Berufe von A-Z
Hotelfachmann/-frau
Arbeitsgebiet
Hotelfachleute sind tätig in allen Abteilungen des Hotelbetriebes, insbesondere am Empfang, in der Reservierung, im Verkauf, in der Verwaltung, im Service, auf der Etage, im Wirtschaftsdienst oder in der Veranstaltungsabteilung (Bankett).
Hier planen und organisieren sie die wesentlichen Arbeitsabläufe im Hotel. In der Reservierung nehmen sie die Buchungswünsche von Gästen und Reiseveranstaltern entgegen, erstellen Reservierungspläne, empfangen Gäste und überwachen die Auslastung der Zimmer.
Sie führen Gästekorrespondenz durch, kalkulieren und erstellen Angebote. An der Entwicklung und Durchführung von Marketingmaßnahmen sind sie beteiligt.
Das Kontrollieren und Herrichten der Gasträume fällt ebenso in ihr Aufgabengebiet wie das Erstellen bereichsbezogener Personaleinsatzpläne.
Branchen/Betriebe
Hotelfachleute sind in Unternehemn der Gastronomie, wie z.B. Hotels und Pensionen beschäftigt.
Berufliche Fähigkeiten
- empfangen und betreuen Gäste,
- führen Gästekorrespondenz durch,
- kalkulieren und erstellen Angebote,
- erstellen Gastrechnungen,
- führen die Hotelkasse,
- entwickeln und führen Marketingmaßnahmen durch,
- kontrollieren Ergebnisse der Marketingmaßnahmen,
- kontrollieren Gasträume und richten diese her,
- erstellen bereichsbezogene Personaleinsatzpläne,
- servieren Speisen und Getränke.
Ausbildungsschwerpunkte
Die Ausbildung umfasst die 'Berufliche Grundbildung', 'Gemeinsame berufliche Fachbildung' und 'Besondere berufliche Fachbildung'
Berufliche Grundbildung
- Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Umweltschutz
- Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf
- Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung
- Hygiene
- Küchenbereich
- Servicebereich
- Büroorganisation und –kommunikation
- Warenwirtschaft
Gemeinsame berufliche Fachbildung
- Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf
- Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung
- Warenwirtschaft
- Werbung und Verkaufsförderung
- Wirtschaftsdienst
Besondere berufliche Fachbildung
- Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf
- Empfang
- Marketing
- Wirtschaftsdienst
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre.
Berufsschule
Berufsbildenden Schulen für den Landkreis Wesermarsch
Gerd-Köster-Str. 4, 26919 Brake
www.bbs-wesermarsch.de
Gerd-Köster-Str. 4, 26919 Brake
www.bbs-wesermarsch.de
Prüfungen
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Die Abschlußprüfung erstreckt sich auf die im Ausbildungsrahmenplan aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie auf den im Berufsschulunterricht vermittelten Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der mündlichen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligem Termin, schriftlich. Die mündlichen Abschlussprüfungen finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Zwischenprüfung sowie zur Abschlußprüfung finden Sie auf der Homepage der AKA.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).